Fördererein Sankt Martin WormsFördererein Sankt Martin Worms
  • Startseite
  • Martinskirche
    • Zeittafel
    • Westportal
    • Orgel
    • Kirchenraum
    • Ausstattung
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Historie
    • Satzung
    • Förderprojekte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Zeittafel

 996
Erste Erwähnung der Martinskirche in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Otto III. (983 – 1002). Jahrhundertelange Wallfahrten zum Kerker des Heiligen Martin im Bereich des Martinsstiftes, in den nach der Überlieferung jener nach der Verweigerung des Waffendienstes vor Kaiser Julian im Jahre 356 geworfen wurde.
1016
Nennung der Kanoniker von St. Martin als Zeugen in einer Schenkungsurkunde des bedeutenden Bischofs Burchard von Worms (1000 – 1025).
1265
Der Wormser Bischof Eberhard I. Raugraf von Beyenburg – er amtierte von 1258 bis 1277 – bekundet in der im Jahr 1265 ausgestellten Weiheurkunde die Weihe der Kirche und des Altars des Martinsstiftes.
1485
Papst Innozens VIII. verleiht den Wallfahrern, die nach St. Martin kamen, einen Ablass. Dies bedeutete für den, der sich auf den Weg zum Kerker machte, selber umkehrbereit war und in der Nachfolge Christi leben wollte, die Gewissheit, dass Christus ihm ein gnädiger Richter sein wollte.
1689

Zerstörung der Martinskirche im Pfälzischen Erbfolgekrieg beim Stadtbrand am 31. Mai 1689. Die „Wahre und genauwe Abbildung deß Keyserlichen Stiffts oder St. Martins kirchen sambt der Lamperte pfarrkirchen und was den selben Depentirt in der Statt Wormbß, wie selbige vor dem Frantzöschen grausamen Brandt und verstörung von Occident an zusehen gewessen seindt“ haben Peter und Johann Friedrich Hamman kurz nach der Zerstörung in einer Sepia-Zeichnung dargestellt (British Library, London).

Nach der Zerstörung erfolgte der Wiederaufbau von St. Martin sowohl innen als auch außen in barocker Gestalt.

1802
Im Gefolge der Zugehörigkeit der linksrheinischen Gebiete des deutschen Reiches zur französischen Republik erfolgte im Jahre 1802 die Aufhebung aller Klöster und sonstiger geistlicher Einrichtungen. Aufgrund dieses Dekrets wurde auch das Stift St. Martin aufgelöst und seine Besitzungen enteignet. Die Martinskirche wurde danach Pfarrkirche der Stadt Worms.
1945
Starke Beschädigungen bei den Bombardements am 04./05. Oktober 1943 und am 21. Februar 1945.
1946/47
Wiederaufbau ohne die mittelalterliche Vorhalle.
1949
Am 05. November 1949 weiht Bischof Stohr den wieder aufgerichteten Hochaltar von St. Martin.
1964
Errichtung einer gebrauchten Orgel als „Interimsinstrument“ auf der wiederhergestellten Orgelempore zu Ostern 1964.
1967
Neue farbige Fenster, gestaltet von Heinz Hinsdorf, werden in die Ostwand des Chores eingesetzt.
1968
Weihe des nach der Liturgiereform neu gestaltete Chorraums mit neuem Tabernakel und Hochaltar, ein Werk des Wormser Bildhauers Gustav Nonnenmacher.
1969
Neues Triumphkreuz über dem Hochaltar, geschaffen von dem Wormser Künstler Hans Michael Kissel.
1972
Umbau und Ergänzung der Orgel mit weiteren Registern.
1995
Neues Lesepult aus Bronze, geschaffen von dem Salemer Künstler Wolfram Seidel.
1996
Außenrenovierung der Martinskirche und Feier des 1000jährigen Jubiläums.
2009/10
Renovierung und Konservierung des Westportals.
2012
Errichtung einer neuen Orgel mit 21 Registern, entworfen und gebaut von Orgelbaumeister Martin Vier.
2018
Restaurierung der Rokoko-Kanzel vom Restaurierungsatelier Becker.
 

Spendenkonten

Sparkasse Worms-Alzey-Ried:
IBAN:DE49 5535 0010 0033 4926 70
BIC: MALADE51WOR

Volksbank Alzey-Worms eG:
IBAN:DE 1255 0912 0000 1414 0000
BIC: GENODE61AZY

Spendenbescheinigung

Bei Zuwendungen wie Spenden und Mitgliedsbeiträgen bis zu EUR 200.- reicht der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstitutes als Nachweis zur steuerlichen Abzugsfähigkeit aus. Wir weisen darauf hin, dass wir in Zukunft Spendenbescheinigungen für Mitgliedsbeiträge und Spenden ab EUR 200.- an Sie ausstellen werden. Ansonsten gilt der o.a. Nachweis.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Förderverein Sankt Martin Worms e.V.

Designed by Scaling Experience

  • Startseite
  • Martinskirche
    • Zeittafel
    • Westportal
    • Orgel
    • Kirchenraum
    • Ausstattung
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Historie
    • Satzung
    • Förderprojekte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen